Spiel- und Gebührenordnung



Regelwerk und Bestimmungen der Donau-Neckar Dartliga (DND) Steeldart (Stand 28.04.2025)


  1. Allgemeines
    1. Spielordnung
    2. Anerkennung
    3. nicht geregelte Punkte
  2. Beiträge und Preisgelder
    1. Beiträge
    2. Preisgelder
      1. Mannschaftswertung
      2. Einzelwertung
      3. Urkunden
  3. Spielanlage, Dartgeräte, Darts
    1. Spielanlage
      1. Spielort
      2. Spielbereich
      3. Wurfmarkierung und Abstände
      4. Umfeld
    2. Dartboards
      1. Zugelassene Boards
      2. Ausleuchtung des Boards
    3. Darts
      1. Die Darts
      2. Gewicht der Darts
  4. Die Mannschaft
    1. Zulassung einer Mannschaft
    2. Anmeldung
      1. Form der Anmeldung
      2. Anmeldegebühren
    3. Mannschaft
      1. Mannschaft (allgemein)
      2. Mannschaftsmeldungen
      3. Mannschaftsneumeldungen / Neueinstieg
      4. Mannschaftskapitän
    4. Spieler
      1. Spieler (allgemein)
      2. bereits gemeldete Spieler
      3. Ummeldung eines Spielers
      4. Nachmeldung eines Spielers
  5. Spielvariationen
    1. Spielvariationen
    2. Spielstaffel
  6. Ligabetrieb
    1. Spielpaarungen
    2. Spieltag
    3. Fixtermine
    4. Tausch des Heimrechts
    5. Spielverlegungen
    6. Nichtantreten
  7. Ligaspiel
    1. Ligaspiel (allgemein)
    2. Dartboards
    3. Spielablauf
    4. Spielberichtsbogen
    5. Boardgeld für den Spieltag
    6. Einsatz nicht spielberechtigte Spieler
  8. Ligaleitung


  1. Allgemeines
    1. Spielordnung
    2. Die Spielordnung ist für jede Mannschaft und Spieler binden, und gilt für jede Veranstaltung, die im Rahmen der DND Donau-Neckar Dartliga ausgetragen wird.

    3. Anerkennung
    4. Mit der Anmeldung, erklärt sich jede Mannschaft, Spieler und Wirt einverstanden, die Spielordnung und derer Regelung und Einhaltung anzuerkennen.

    5. nicht geregelte Punkte
    6. In der Spielordnung nicht geregelte Punkte, werden in Einzelfallentscheidungen durch die Ligaleitung bei Bedarf gesondert geregelt und sind bindend.

  2. Beiträge und Preisgelder
    1. Beiträge
    2. Die Beiträge für die Ligaanmeldung ist nach Staffel gegliedert.

      Bezirksliga

      Wirt / Lokal: 50,- Euro
      Mannschaft (5 Spieler): 70,- Euro
      Nachmeldung: 5,- Euro

    3. Preisgelder

      Es werden die eingenommenen Anmeldebeiträge im Preisgeld am Ende der jeweiligen Saison/Runde ausgeschüttet.
      Allerdings werden 25 ,- Euro pro Mannschaft, sowie ein geringer Anteil einbehalten. Die einbehaltenen 25,- Euro finden Verwendung bei der Finanzierung der Ligagebühr (Ranglisten, Tabellen) und Internetseite! Der obengenannte geringe Anteil wird für die Kosten von Urkunden, Pokale und etc. genutzt.

      1. Mannschaftswertung
      2. Die Staffelung der Preisgelder für die Mannschaftswertung, richtet sich nach Anmeldungen, Staffelgrösse und Einteilung der Ligastaffeln.

      3. Einzelwertung
      4. Die 3 bestplatzierten in der Einzelwertung erhalten gestaffelte Preisgelder, die sich nach Anmeldungen, Staffelgrösse und Einteilung der Ligastaffeln richtet.

      5. Urkunden
      6. - Highscore ab 170 (180,177,174,171,170), bei Damen ab 140
        - High Finish ab 141, bei Damen ab 101
        - Short Leg von 9-15 Darts (501)

  3. Spielanlage, Dartgeräte, Darts
    1. Spielanlage
      1. Spielort
      2. Als Spielort bezeichnet, ist das jeweilige gemeldete Ligalokal einer Mannschaft.

      3. Spielbereich
      4. Der Spielbereich für die Ligaspiele, ist der Bereich an den Dartboards, sowie in Einhaltung der vorgegebenen Abständen, um die Dartboards darum.

      5. Wurfmarkierung und Abstände
      6. Die Abwurflinie muss parallel zum Dartboard auf einen Abstand von 2.37 m am Boden angebracht sein. (Im Idealfall, wenn möglich, eine Standleiste(Oche)). Die Höhe des Bullseye ist 1,72 m. Der Dartboard muss in einem 90° Winkel zum Boden ausgerichtet sein. Somit entsteht zwischen Bullseye und Abwurflinie ein Diagonalmaß von 2,94 m, was im Zweifels- oder Ausnahmefall (wie z.B. unebener Boden) ausschlaggebend ist. Im Bereich der Dartboards sollte ausreichend Platz gewährleistet sein. Neben den Boards, sollte von einer Wand, 50 cm und zwischen den Boards 50 cm sein. Um genügend Platz für die jeweiligen Schreiber zu gewährleisten, ohne die Spieler zu beeinträchtigen. Zusätzlich sollte hinter der Abwurflinie 1 m Platz gegeben sein, für die agierenden Spieler.

      7. Umfeld
      8. Im näheren Umfeld des Spielbereiches dürfen während des Ligaspiels keine Geräte betrieben werden, die den Ablauf wesentlich stören. Davon betroffen sind Videospiele, TV-Geräte etc., die es dann abzuschalten gilt, sollte einer der Kapitäne dies fordern. Des weiteren sind auch Zuschauer angehalten sich dementsprechend zu Verhalten, und den Ablauf des Spiels nicht zu stören oder zu Beeinflussen. Hierzu sind die Kapitäne verpflichtet, dies zu gewährleisten, im sportlichen Sinne. Auch Handys sollten im Sinne des Fair Play auf lautlos geschaltet sen.

    2. Dartboards
      1. zugelassene Dartboards
      2. Das Dartboard muss ein allgemein zulässiges Turnierboard sein. (Sisal) Die Drähte, welche die Segmente trennen (Doubles,Triple,innere und äussere sowie Mittelringe) und zusammen die Spinne bilden, müssen flach am Dartboard sein. Das Board muss so ausgerichtet sein, dass das Segment der 20 schwarz und nach oben ist.

      3. Ausleuchtung der Dartboards
      4. Es muss eine ausreichende blendfreie Ausleuchtung des Boards gewährleistet sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit einer Ringbeleuchtung oder Strahlern oder sonstigem gearbeitet wird.

    3. Darts

      Jeder Spieler darf seine eigenen Darts benutzen, sofern diese die nachfolgenden Punkten/Bedingungen erfüllen. Die vom Spieler genutzten Darts und deren Eigenschaften, werde nicht von der Ligaleitung kontrolliert.

    4. Die Darts

      Ein Dart besteht aus Spitze, Barrel (Grundkörper), Schaft und Flight. Diverses Zubehör, wie z.B. Krone, Ringe, Flightschutz etc., werden vernachlässigt.

    5. Gewicht des Darts

      Das Gewicht darf max. 50g und die Länge max. 30,5 cm nicht überschreiten. Die Spitzen mit Widerhaken sind nicht zulässig.

  4. Die Mannschaft
    1. Zulassung einer Mannschaft
    2. Eine Mannschaft ist mit ihrer Anmeldung und der zu entrichteten Anmeldegebühr (siehe Punkt 2.1) zum Ligabetrieb zugelassen.

    3. Anmeldung
      1. Form der Anmeldung
      2. Die Anmeldung einer Mannschaft wird durch den Mannschaftskapitän, ausschliesslich Online über die Internettseite "www.dartfights.com" erstellt, und muss bis zum veröffentlichten Meldeschlusstermin erfolgen. Wichtig bei der Mannschaftsanmeldung ist, dass jeder einzelne eingetragene Spieler und Kapitän über einen eigenen Account auf der obengenannten Internetseite verfügt,um angemeldet werden zu können und spielberechtigt zu sein.

      3. Anmeldegebühren
      4. Die Anmeldegebühren werden in der Gebührenordnung festgelegt. (siehe punkt 2.1) Eine Mannschaftsmeldung ist nur gültig, wenn alle Gebühren und Strafen einer Mannschaft und Spieler gezahlt wurden. Die Bezahlung der Meldegebühr muss bis zum Zahlschluss, der von der Ligaleitung bekannt gegeben wird, auf dem Konto des Kassenwarts, beziehungsweise in Bar bei einem der Vorstände erfolgen.

    4. Die Mannschaft
      1. Mannschaft (allgemein)
      2. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 4 Spielern.

      3. Mannschaftsmeldungen
      4. Bei den Mannschaftsmeldungen wird unabhängig von Spielort, Klassifizierung, Größe oder ähnliches eingeordnet. Im Falle einer hierachistischen Ligastruktur, wird jedoch die Klassifizierung der gemeldeten Spieler als Richtlinie genommen. Hier bei wird im Bedarfsfall auch in anderen Dartligen die Klassifizierung herangezogen.

      5. Mannschaftsneumeldungen / Neueinstieg
      6. Bei einer Mannschaftsneumeldung oder eines Neueinstiegs einer Mannschaft in die Liga, gelten die Bedingungen wie aus Punkt 4.4.2.

      7. Mannschaftskapitän
      8. Ein Spieler der Mannschaft wird bei der Anmeldung als Kapitän benannt. Der Kapitän ist der Ansprechpartner seiner Mannschaft, der Ligaleitung, des Spielleiters und der gegnerischen Mannschaftskapitäne. Für Fälle wie Spielabläufe, Spielverlegungen, Unstimmigkeiten etc.

    5. Spieler
      1. Spieler (allgemein)
      2. Ein Spieler ist die Einzelperson, bei der Mannschaftsanmeldung. Diese Person ist durch seine Anmeldung mit der Mannschaft für den Ligabetrieb dieser Mannschaft zugelassen.

      3. bereits gemeldete Spieler
      4. Bereits gemeldete Spieler dürfen für keine andere als die gemeldete Mannschaft spielen. Wenn sich ein Spieler nachweislich in mehr als einer Mannschaft anmeldet, wird er für die laufende Saison/Runde gesperrt.

      5. Ummeldung eines Spielers
      6. Eine Ummeldung eines Spielers ist während einer laufenden Saison/Runde nicht möglich.

      7. Nachmeldung eines Spielers
      8. Nachmeldungen von Spielern ist bis zu den zwei letzen Spieltagen (Fixtermine) einer Saison/Runde möglich. Die anstehende Nachmeldegebühr ist innerhalb 7 Tage auf das Konto des Kassenwarts, beziehungsweise in Bar bei einem der Vorstände zu entrichten. Die Nachmeldung ist bis Spätestens 2 Std vor Spielbeginn möglich, und muss der Ligaleitung / dem Spielleiter mitgeteilt werden

  5. Spielvariationen
    1. Spielvariationen
    2. Die Spielvariationen im Ligabetrieb sind die nachfolgenden Disziplinen :
      - Doppel: 501 Double out, best of three legs league (2 Gewinnsätze)
      - Einzel: 501 Double out, best of three legs (2 Gewinnsätze)
      Die Ligaleitung entscheidet über die Spielvariationen der Liga oder Staffel.

    3. Spielstaffel
    4. Die Staffeln und deren Einteilung, sowie die Ligastruktur, richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Mannschaften und ist der Ligaleitung vorbehalten. Bei einer Einteilung von min. 2 Staffeln (ohne Hirachiestruktur), wird die Einteilung frei ausgelost. Nach Beendigung der Staffelligaspiele wird unter den bestplatzierten Teams aus jeder Staffel um die Ligameisterschaft der DND gespielt. (Hierzu könnte, zum beispielsweise eine Final Four - Variante in Betracht kommen)
      Im Idealfall wird auf eine hirarchische Ligastruktur wertgelegt. In diesem Falle wird auf eine Klassifizierung, wie in Punkt 4.3.2 beschrieben, geachtet.

  6. Ligabetrieb
    1. Spielpaarungen
    2. Vor Beginn der Ligarunde werden vom Spielleiter die Spielpaarungen und -termine für die Saison und die Staffeln auf der Internetseite veröffentlicht. Das erstgenannte Team hat Heimrecht.

    3. Spieltag
    4. Der reguläre Spieltag ist freitags 20.00 Uhr im Spielort/Ligalokal der Heimmannschaft. Gespielt wird normalerweise 14-tägig mit Hin- und Rückspiel.

    5. Fixtermine
    6. Der vorletzte und letzte Spieltag sind Fixtermine. Diese können nur vor ihrem angesetzten Spieltermin gespielt werden und können nicht nachgespielt werden.

    7. Tausch des Heimrechts
    8. Der Tausch des Heimrechts ist nur in der Hinrunde einer Saison immer möglich, wenn die beiden betreffenden Mannschaftskapitäne sich einig sind. der Tausch ist der Ligaleitung / dem Spielleiter mitzuteilen. Mit dem Tausch des Heimrechts, wird auch automatisch das Rückrundenspiel getauscht.

    9. Spielverlegungen
    10. In Ausnahmefällen ist eine Spielverlegung jederzeit möglich. Bei Spielverlegungen sind auf nachstehende Punkte zu achten und einzuhalten.
      - Spielverlegungen sind mit dem zustande kommenden Verlegungstermine, vom Kapitän der verlegen will, dem Spielleiter mitzuteilen
      - Eine angestrebte Spielverlegung muss spätestens 24 Stunden vor dem regulären Spieltag dem gegnerischen Kapitän mitgeteilt werden
      - Bei Verlegungen von Hinrundenspielen muss darauf geachtet werden, dass der Verlegungstermin noch vor dem Beginn der Rückrunde stattfindet. Bei Rückrundenspielen muss der Termin vor den Fixterminen erfolgen.
      - Verlegte Spiele können nicht nochmals verlegt werden. Diese müssen zum vereinbarten Termin gespielt werden
      - Der Kapitän der Mannschaft, die das Ligaspiel verlegen will, muss dem gegnerischen Kapitän sofort 3 mögliche Ausweichtermine vorschlagen. Auf diese Vorschläge muss spätestens nach 3 Tagen eine Bestätigung erfolgen oder 3 neue mögliche Termine vorgeschlagen werden. Sollte es auf diese erneuten Terminvorschläge zu keiner Einigung der Kapitäne kommen, so ist dies dem Spielleiter mitzuteilen, der dann eine Entscheidung für dieses Spiel trifft. (z.B. ein festgelegter Termin)
      - Die 2 letzten Spieltage können nur vorverlegt werden. (siehe Punkt 6.3 Fixtermine)

    11. Nichtantreten
    12. Wenn eine Mannschaft zum Ligaspiel nicht antritt, so wird das Spiel mit 3:0 18:0 36:0 für die gegnerische anwesende Mannschaft gewertet. Für die Einzelwertung gilt dann eine Wertung von 4:0 8:0 für 4 Spieler der anwesenden Mannschaft und ein 0:4 0:8 für 4 Spieler der nicht angetretenen Mannschaft. Beim Nichtantreten wird dieser Mannschaft zusätzlich ein Strafgeld in Höhe von 100 Euro auferlegt, die als Entschädigung für den Wirt des Heimrechtlokales verwendet wird. Beim Zweitmaligen Nichtantreten, werden der Mannschaft 150 Euro Strafe auferlegt und 3 Punkte in der Rangliste abgezogen. Sollte es zu einem dritten Nichtantreten einer Mannschaft kommen, so wird diese, wie auch die einzelnen Spieler, für die laufenden Saison/Runde disqualifiziert.

  7. Ligaspiel
    1. Ligaspiel (allgemein)
    2. Die nachfolgenden Punkte gelten als Richtlinie für den fairen und reibungslosen Ablauf des Ligaspiels.

    3. Dartboards
    4. Vor dem Ligaspiel müssen die Kapitäne den ordnungsgemäßen Zustand der Boards überprüfen. 15 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn ist ein Board für die Gastmannschaft, um sich einwerfen zu können, reserviert.

    5. Spielablauf
    6. Die Heimmannschaft beginnt das 1.Leg, die Gastmannschaft das 2.Leg. vor dem 3.Leg wird ausgebullt, wer beginnt. Die Tablets müssen neben dem Board sichtbar stehen oder hängen. Während der Spiele, schreibt die Heimmannschaft an einem Board und die Gastmannschaft am anderen Board. Es werden nur die Darts gewertet, deren Spitze nach dem Wurf die Oberfläche des Boards berühren. Darts, die vom Board abprallen, herausfallen oder durch andere Darts herausgeworfen werden, gelten als geworfen und dürfen nicht wiederholt werden, und zählen als 0 Punkte. Der Spieler istt für seine Punktzahl selber verantwortlich. Er darf seine Darts erst dann aus dem Board entfernen, wenn er dem ASchreiber die Punktezahl mitgeteilt hat und dieser das Ergebnis bestätigt und notiert hat. Die Spieler haben den Schreiber zu kontrollieren. Solange sich ein Spieler im Wurfbereich befindet,ist es dem Gegner nicht gestatttet, eine wurffertige Haltung einzunehmen.

    7. Spielberichtsbogen
    8. - Vor Spielbeginn trägt, auf dem Online- Spielbericht, zuerst die Heimmannschaft ihre Spieler ein und danach die Gastmannschaft.

      - Der Spielplan muss genau und korrekt ausgefüllt werden. Die Spieler für die abschlissenden Doppel des Spiels sind von den Kapitänen der jeweiligen Mannschaft frei wählbar.

      - Die Spielergebnisse werden in den entsprechenden Feldern mit den gespielten Sätzen eingetragen.

      - Die Spielpaarungen werden, wie angegeben, der Reihenfalge nach gespielt.

      - Besondere Leistungen (erzielte Urkunden) werden in den dafür vorgesehenen Bereich eingetragen.

      - Nach Beendigung des Spiels, muss der Heimkapitän oder ein Vertreter der Mannschaft, sowie der Gästekapitän oder ein Vertreter, die Ergebnisse auf Korrektheit überprüfen und auf der Internetseite bestätigen.

      - Sollte der Online-Spielbericht nicht funktionieren,muss auf den Papier- Spielberichtsbogen ausgewichen werden. Dieser muss dann nach Beendigung des Spiels, wenn möglich, Online nachgetragen und bestätigt werden. Sollte es nicht möglich sein, so isz ein Foto des Papier. Spielberichtsbogen, von beiden Kapitänen bzw dessen Vertretern, an den Spielleiter zu schicken, damit das Ergebnis korrekt Online nachgetragen werden kann.

    9. Boardgeld für den Spieltag
    10. Das Boardgeld für den Spieltag beträgt für die Heim- und Gastmannschaft je 20,- Euro. Dieses Geld dient als Kleine Abnutzungsentschädigung der Dartboards für die Heimmannschaft, Verein oder Lokals.

    11. Einsatz nicht spielberechtigte Spieler
    12. Sollte ein nicht spielberechtigter Spieler oder ein Spieler fälschlich unter dem Namen eines spielberechtigten Spielers antreten, so ist das Spiel abzubrechen und gilt für die Mannschaft, die den Verstoß begeht, als verloren. Dieser Verstoß ist unverzüglich dem Spielleiter oder der Ligaleitung mitzuteilen. Der Verstoß hat für den nicht spielberechtigten Spieler und für den Kapitän dieser Mannschaft eine Sperre von 3 Spieltagen saisonübergreifend zur Folge. Voraussetzung ist, dass die Mannschaftskapitäne den Spielberichtsbogen und das Ergebnis noch nicht online betätigt haben.

  8. Ligaleitung
  9. 1. Vorstand/Kassenwart: Kathrin Burger
    2. Vorstand: Ilyas Yildirim
    Spielleiter (E-Dart): Andreas Hils
    Spielleiter (Steeldart): Jens Gottschalk
    Beisitzer: Sven Ackermann